WineLife
Wenn ich über Wine Life schreibe, ist dies schon beinahe kulinarische und vinologische Zeitgeschichte.
Auf meinem PC habe ich Fotos gefunden, die ich 2010 aufgenommen hatte, als Joachim Fricke mit seinem Partner noch in Düsseldorf-Wersten Weinverkauf und Restaurant betrieb.
Später zog er in den Lindenhof nach Meerbusch-Büderich. Ein Restaurant, das sich unter Robert Hülsmann einen Namen gemacht hatte. Dieser ist nach einer langen Zeit als Gourmetkoch mit persönlichen Eigenheiten, ungewöhnlichen Konzepten und wechselnden Adressen 2021 verstorben, weswegen der Gastronomie in Düsseldorf nun ein markanter Anlaufpunkt fehlt. Immerhin hat die Tochter in Düsseldorf-Oberkassel inzwischen zwei Restaurants. Der Vater war daran nicht beteiligt.
Aber es geht hier ja um Wine Life mit Joachim Fricke. Gerne sind wir jahrelang in die Dorfstraße nach Büderich gefahren um bei ihm und seinem Partner, der später ausgeschieden ist, Gast zu sein. Dort ist er etwa zehn Jahre lang geblieben. RP: „Mit der Brasserie plus Weinhandel und Weinbar hat sich Joachim Fricke dort weit über Meerbuschs Grenzen hinaus einen Namen gemacht. Jetzt musste er die unter Denkmalschutz stehende Backsteinanlage mit dem Anbau aus den 1920er Jahren verlassen.“


Und so wagte er 2021 mit „WineLive im Rheinhof“ einen Neuanfang. Das im Gebäude des Lindner Hotels untergebrachte Restaurant hat wegen der Pandemie gut 15 Monate leer gestanden. Es gibt Gerichte aus aller Welt, wie Wiener Schnitzel, Stubenküken oder Röhrennudeln aus Süditalien, auch Gourmet-Pizzen, belegt mit Saison-Produkten wie Pfifferlingen oder Spargel, Wildgarnelen aus Argentinien und hochwertigem Kochschinken vom Duroc-Schwein aus Thüringen oder Serrano-Schinken aus einer Berglandschaft in der Provinz Granada. Er arbeitet seit längerer Zeit mit einem Bauernverband in der Eifel zusammen: „Der eine backt Brot, der andere züchtet alte Schweinearten.“
Joachim Fricke plant weiterhin Weinverkostungen oder auch Menüs mit begleitenden Weinen. Und demnächst dürfen sich die Gäste auch auf Kunst im WineLive und Live-Musik freuen. Die augenblicklichen Öffnungszeiten sind Montag und Mittwoch bis Samstag von 17-23 Uhr und Sonntag von 17-21 Uhr.
Über seine Freunde schreibt Joachim Fricke:
https://www.winelive-duesseldorf.de/freunde/index.php
Wir sind am 05.10.2022 erstmals da gewesen und parkten auf einem markierten Parkplatz vor dem Hotel Lindner. Es gibt zwei Zugangsarten, über die Treppe im Hof, oder - für Gehbehinderte - per Aufzug über das Hotel, der allerdings mit einem Schlüssel von Berechtigten geöffnet werden muss.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Düsseldorf und Umgebung: Haltestelle U-Bahn Linien U74 und U76 - Meerbusch-Forsthaus - Ca. 2 Minuten Fußweg.
Wir bestellten die Fischsuppe, gebratene Babycalamari und eine Gourmet-Pizza mit Babycalamari. Man kann gezapftes Bier bestellen (Bitburger Pils oder Bolten Alt) oder natürlich auf die umfangreiche Weinkarte zugreifen. Nach einem Cremant Blanc Dermond und einem Pils beschränkten wir uns auf je ein Glas Blanco Vino de la Tierra aus Spanien.

Fischsuppe bestelle ich vorwiegend in italienischen Ristorantes. Diese bei WineLive war genau so gut. Hätte mir nur die doppelte Menge gewünscht. Aber das geht mir bei Fischsuppe immer so. Die Schale der Gambas wurde wunschgemäß entfernt. Sehr lecker auch die Babycalamari. Das Rückgrat musste ich weg püseln, aber das sehe ich dem Koch nach. Wer schon einmal Calamari küchenfertig geputzt hat, weiß, dass man Schleim und Rückgrat entsorgen sollte. Marianne war mit der Pizza nicht ganz zufrieden, sie war ihr zu dünn und die Ränder ließ sie liegen. Habe mir ein Teil der Pizza genommen und hatte nichts zu bemängeln. Es lagen zwei unterschiedlich scharfe Saucen dabei, um die Pizza nach Geschmack zu würzen.
Insgesamt waren wir sehr zufrieden und werden sicher bald wiederkommen.
Heinz Elflein
06.10.2022
Wiederkommen ist leider nicht möglich. Das WineLive hat auf Dauer geschlossen.
2023